Schuljahr 2021/2022
Bundesweite Tagung für Pädagoginnen und Pädagogen, die mit Schülerinnen und Schülern mit Blindheit oder Sehbeeinträchtigung arbeiten
Donnerstag, 14. Oktober 2021: Schwerpunkt Taktiles Profil, Workshop von Frau Dr. Wagner und CVI
Freitag, 15. Oktober und Samstag, 16. Oktober 2021: Schwerpunkt: Beruf
Inhalte mit zwei getrennten Schwerpunkten:
Schwerpunkt: Taktiles Profil / CVI
- Taktiles Profil für Menschen mit mehrfachen Behinderungen und die Empfehlungen in „Greif hin“
- Taktile Informationsverarbeitungsprobleme und wie die Aufmerksamkeit im haptischen Bereich zu überprüfen ist
- Wie kann Topografie taktil vorbereitet werden?
Schwerpunkt: Beruf
- Ausbildungsangebote für Schülerinnen und Schüler mit Sehschädigung für die, eine weiterführende Schule nicht in Frage kommt
- Ausbildungspflicht für alle bis 18! Überblick über Angebote in Österreich und Deutschland
- Schnittstelle Schule – Lehre/Beruf
- Soziale Kompetenz als Schlüssel für Berufliche Integration
- Relevanz der Blindenspezifischen Themen, wie Lebenspraktische Fertigkeiten und Orientierung und Mobilität zur Erlangung von soziale Kompetenz
Für Tagung „Beruf“: Unkostenbeitrag für Pausengetränke € 5,– Der Betrag wird vor Tagungsbeginn eingehoben.
Schuljahr 2018/2019
Bundesweite Tagung für Pädagoginnen und Pädagogen, die mit Schülerinnen und Schülern mit Blindheit oder Sehbeeinträchtigung arbeiten
Freitag, 22. März – Samstag, 23. März 2019
ANMELDUNG: PH-NÖ, LV-Nr. 311B9SCR01, Anmeldezeitraum 1. – 30. 11. 2018 und über die Lehrmittelzentrale am BBI zwecks Organisation bis 15. 3. 2019
Anmeldeformular der Lehrmittelzentrale
Tagungsunterlagen
Präsentation Prof. Dr. Kaiser (PDF)
Gezielte Vorbereitung von Kandidat/innen mit Blindheit oder Sehbehinderung auf die SR(D)P/BRP
Freitag, 30. November – Samstag, 01. Dezember 2018
ANMELDUNG: PH-Wien, LV-Nr. 3018CWB064, Anmeldezeitraum 1. – 31. 5. 2018, Nachmeldefrist: 27. August bis 9. September 2018 und über die Lehrmittelzentrale am BBI zwecks Organisation bis 25. 10. 2018
Anmeldeformular der Lehrmittelzentrale
Tagungsunterlagen
Arbeitsauftrag „Zeichnen mit dem Zeichenbrett“ (DOCX)
Arbeitsauftrag „Grafik taktil“ (DOCX)
Schuljahr 2017/2018
Tagung zum Fachbereich Blinden- und Sehbehindertenpädagogik in Retz, Niederösterreich
19. – 21. April 2018
Anmeldungszeitraum an der Pädagogischen Hochschule 04.12.2017 – 10.01.2018
Im April 2018 wird eine hochinteressante Tagung zum Fachbereich „Blinden- und Sehbehindertenpädagogik“ in Retz, Niederösterreich, stattfinden. Für diese Veranstaltung konnten national sowie international anerkannte Referentinnen und Referenten gewonnen werden.
Sollten Sie bereits sicher sein, an dieser Tagung teilnehmen zu wollen, empfehlen wir Ihnen, schon jetzt ein Zimmer zu reservieren.
Pädagoginnen und Pädagogen können sich im Zeitraum vom 04.12.2017 – 10.01.2018 bei der PH Niederösterreich unter der LV-Nr. 311B8SLR00 anmelden. Link zur PH-NÖ
Teilnehmerinnen und Teilnehmer anderer Berufsgruppen können sich mittels des Formulars auf dieser Seite anmelden.
Wir ersuchen Sie, diese Info an Personen, die an den genannten Themen interessiert sein könnten, weiterzuleiten, und freuen uns, Sie eventuell als Teilnehmerin/Teilnehmer bei dieser Tagung begrüßen zu dürfen.
Programm
Infos Tagung
Übernachtungsmöglichkeiten
Anmeldeformular
Programm (TXT)
Infos Tagung (TXT)
Übernachtungsmöglichkeiten (TXT)
Infos Retz (TXT)
Schuljahr 2015/2016 – 2016/2017
In diesen Schuljahren finden Fortbildungsveranstaltungen zum Thema „Cerebrale Visuelle Informationsverarbeitungsstörungen“ (CVI) in Wien und Graz statt.
Diese Fortbildungsreihe ist berufsbegleitend konzipiert und findet in drei zweitägigen Veranstaltungen (Freitag/Samstag) über einen Zeitraum von drei Semestern hinweg in Wien und in Graz statt.
3. Block: Falldarstellungen – Präsentationen mit Lösungsideen und spezifischer Fragestellung ans Publikum. Eigene interdisziplinäre Falldarstellung, ev. Live-Diagnostik, Vernetzung III
Teil 3: 24.-25. März 2017 im Bundes-Blindenerziehungsinstitut in Wien (14 Einheiten)
Abschluss mit Teilnahmebestätigung (14 E)
Inhalt: Fördermöglichkeiten im Unterricht und Alltag Teil II Netzwerkbildung III. Interdisziplinäre Falldarstellungen
Bundesweite Tagung für Pädagoginnen und Pädagogen, die mit Schülerinnen und Schülern mit Sehbeeinträchtigung arbeiten
24.-25. März 2017 im Bundes-Blindenerziehungsinstitut in Wien (12 Einheiten)
Inhalte:
- Einführung in die Brailleschrift – OStRin Prof.in Mag.a Eva Hannemann, Elisabeth Stanetty, MA
- Einführung in die Computerarbeit mit Schülerinnen und Schülern mit Sehbeeinträchtigung – Elisabeth Stanetty, MA
- Einführung in das Training der lebenspraktischen Fertigkeiten – Heidelinde Daniel
- Einführung in das Orientierungs- und Mobilitätstraining mit besonderem Schwerpunkt Klick-Sonar – Juan Ruiz, Perceptual Mobility Trainer, Christoph Harnischfeger, Mobilitätstrainer
Nähere Infos siehe Programm
Informationen zum Thema Sehbeeinträchtigung:
Förderzentren
Orientierungs- und Mobilitätstraining
Orientierungs- und Mobilitätstraining am BBI Wien
Projekt „Klick-Sonar – Autonomie durch Zungenschnalzen“
Berufsvereinigung der Rehafachkräfte für Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit
Mobilitätswoche mit Lebenspraktischen Fertigkeiten
sehwerk – reha-team Deutschland
Lebenspraktische Fertigkeiten
Lebenspraktische Fertigkeiten am BBI Wien
Berufsvereinigung der Rehafachkräfte für Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit
Informatik
Grundsätzliches zum Arbeiten mit dem PC, BBI Wien, Prof. Mag. Erich Schmid
Tastenbezeichnungen, BBI Wien, Prof. Mag. Erich Schmid
Systemweite Arbeitsweisen unter Windows 10 über die Tastatur, BBI Wien, Prof. Mag. Erich Schmid
Einige Jaws-Kurztasten, BBI Wien, Prof. Mag. Erich Schmid
OCC – Österreich Computer Camp für sehbehinderte und blinde Kinder
Brailleschrift
Lerne die Brailleschrift kennen – BBI Wien, Prof. Mag. Eva Hannemann
Eine Seite rund um die Brailleschrift – Vivian Aldridge (braille.ch)
Brailleschriftsysteme im Deutschen, BBI Wien, Prof. Mag. Erich Schmid
BSKDL- Brailleschriftkomitee der deutschsprachigen Länder
Tastbücher – DBSV – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
Taststraße zur Punktschrift – Prof. Dr. Markus Lang
Tastbares Braillealphabet – Braillezentrum am BBI Wien
Numbotast Zahlentafeln, Holztäfelchen mit Brailleschrift – Ariadne Karlsruhe
Alphatast Buchstaben, Holztäfelchen mit Brailleschrift – Ariadne Karlsruhe
Teaching Braille to Young Children
Ten tips to prepare your child to learn to read braille
(PDF) Auf der Suche nach einem geeigneten Weg zum Schriftspracherwerb blinder Kinder
Schulbücher
Der Welt- und Europa-Atlas von der Deutschen Zentralbücherei für Blinde (DZB) werden über die Förderzentren verliehen.
Der Österreich-Atlas vom Braillezentrum am BBI Wien ist für SchülerInnen bei BookAccess erhältlich.
Didaktikpool
Hefte, Lineaturen, …
Hefte DIN A4, großkariert und großliniert – Braillezentrum am BBI Wien
Schreiblineaturen – Projekt ISaR
Zusatzliteratur
Lehrmittelzentrale am BBI Wien
Hörbücherei BSVÖ – Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich
Medibus – Mediengemeinschaft für blinde und sehbehinderte Menschen e.V.
Lernsoftware
Lernsoftware – Programme von Christian Punz, BBI Wien
Hilfsmittel
Hilfsmittelshop des BSV WNB – Blinden- und Sehbehindertenverband Wien, NÖ und Bgld.
Hilfsmittelzentrale des BSV T – Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol
Geo-fix Geodreieck, erhältlich bei Eurodidact Lehrmittelverlag
Fachliteratur
CIS-Online – Fachliteratur – Verlagsliste
Autonomie durch Zungenschnalzen – Klick-Sonar-Methode – Buch und DVD erhältlich in der Lehrmittelzentrale am Blindeninsitut Wien
„Ich sehe anders“ Hildegard Gruber / Andrea Hammer (Hrsg.)
Broschüre „Helfen – aber wie“ vom Blinden- und Sehbehindertenverband Wien, NÖ und Bgld.
Simulation Sehbehinderung
ABSV – Allgemeiner Blinden- und Sehbehindertenverein
Downloads
Anhang | Größe |
---|---|
CVI Broschüre (PDF) | 2.38 MB |
CVI Broschüre (TXT) | 130.64 KB |
Grundlagen zu CVI (PDF) | 7.13 MB |
CVI: ICH über mich Buch (DOC) | 204.5 KB |
Sensibilisierung, CVI, Dr. Gruber (PDF) | 4.65 MB |
CVI: Dr. Gruber: Wie kommen die Bilder … (PDF) | 1.15 MB |
CVI: Karin Trifinopoulos, BEd: Prosopagnosie (PDF) | 2.94 MB |
Aufbereitung von Literatur & Literatur-Recherche (PDF) | 217.07 KB |